• Praxisbild 1

Mein Angebot

Beratungsschwerpunkte

 

 

 

Systemische Einzeltherapie

Persönliche Probleme oder schwierige Lebenssituationen können Sie normalerweise selbst gut bewältigen. Was aber, wenn ein bestimmtes Thema Sie dauerhaft belastet? Wenn es wieder und wieder »aufkocht«? Wenn es sich zur scheinbar unüberwindbaren Krise auswächst und Ihre gewohnten Lösungsstrategien keinen Ausweg bieten? In diesem Fall können Beratungsgespräche helfen.

Eine Einzeltherapie ist sinnvoll, wenn Sie schon viel versucht haben, sich aber wenig verändert hat; Sie ist ratsam, wenn Gedankenschleifen oder Erlebnisse negative Gefühle auslösen und daraus echter Leidensdruck entsteht; wenn man die eigenen Stärken nicht mehr erkennt.

Die Systemische Einzeltherapie soll Ihnen helfen, ureigene Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren. Wir arbeiten daran, Ihr Problem aus anderen Perspektiven zu betrachten, schadhafte Verhaltensmuster offenzulegen und neue Lösungsstrategien zu entwickeln. Gemeinsam setzen wir alles daran, Sie möglichst schnell und nachhaltig zu entlasten. Sie entwickeln sich persönlich weiter, fassen Mut zu klaren Entscheidungen und steigern nach einer Neuorientierung Ihr Wohlbefinden sowie die gesamte Lebensqualität. Sie fühlen sich wieder stark und vertrauen der eigenen Kraft und Kompetenz.

Häufige Beweggründe für eine Systemische Theapie sind:

  • Lebenskrisen
  • Ängste
  • Auswirkungen aufgrund ungelöster Konflikte
  • Sorgen / Stress
  • Selbstwertprobleme
  • Abgrenzungsprobleme
  • Überlastung / Erschöpfung oder Niedergeschlagenheit
  • Berufliche und private Entwicklungs- und Veränderungsprozesse
  • Berufliche Belastungen (Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten, Mobbing)
  • Zielarbeit und Entscheidungsfindung

 

 

Systemische Paartherapie

Das Prinzip einer funktionierenden Partnerschaft fasst der Paartherapeut Thomas Hess sehr schön zusammen als: »Tauschhandel, gegenseitige Entwicklungshilfe und Unterstützung, Alltag, Routine, Organisation und Durchhalten«. Nun gibt es natürlich auch in einer Partnerschaft Zeiten, die von jenem Idealzustand abweichen. Solche schwierigen Zeiten kommen und gehen. Für gewöhnlich meistern Paare sie problemlos.

Jedoch können sich wie bei jedem Individuum auch innerhalb einer Partnerschaft gewisse Krisen festkrallen und regelrecht einbrennen. Schlimmstenfalls entsteht ein Problemstrudel, in dem die Partnerschaft unterzugehen droht.

Häufig sind es folgende Themen, die ein Paar belasten:

  • Kommunikationsprobleme
  • Sehnsucht nach Veränderung
  • Trennungsgedanken / Scheidungsabsicht
  • Affären
  • Eskalierende Streitkultur
  • Unbefriedigende Konfliktlösung
  • Vertrauensverlust
  • Lebenskrisen

In diesen Fällen kann eine Systemische Paartherapie der rettende Ast sein. Dabei gilt es, neue Strategien des Miteinanders zu finden und wieder eine sichere, vertrauensvolle, gemeinsame Basis zu schaffen. Mit meiner Hilfe üben Sie also eine wohlwollende Kommunikation und entdecken die Vorzüge der Kooperation.

Sie entwickeln eine neue Balance innerhalb der grundlegenden Pole jeder Partnerschaft:

  • Bindung und Autonomie
  • Anpassung und Dominanz
  • Macht und Ohnmacht

Melden Sie sich – gemeinsam sind Sie stark!

 

 

Systemische Familientherapie

Familien kommen meist in die Beratung, weil ihre gewohnten Verhaltensweisen in bestimmten Problemsituationen nur noch zu Verdruss führen. Die Familie scheint aus dem Gleichgewicht geraten, die Konflikte häufen sich, doch gewohnte Strategien bringen keine Lösung. Die Beteiligten fühlen sich festgefahren wie ein Auto im Schlamm. Was immer sie tun: Sie wirbeln zwar Schmutz auf und machen Lärm, kommen aber nicht voran.

In dieser Beratungsform erfahren Familien, wie sie sinnvoller mit Belastungen umgehen können. Zerstörerisches Konfliktverhalten soll durch befriedigende (und friedliche) Lösungsmechanismen ersetzt werden.

Im Familienalltag fehlt oft die Ruhe, um Probleme mit dem nötigen Abstand zu betrachten. Vor allem fällt es schwer, emotional genug Distanz zu wahren, um mögliche Lösungen zu erkennen. In dieser Situation ist es sinnvoll, einen Außenstehenden einzubeziehen, der einen unparteiischen Blick auf die Familie, ihre Spielregeln und Verhaltensmuster wirft.

Die Systemische Therapie durchleuchtet die Beziehungsdynamiken jener Familienmitglieder, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung des Problems beteiligt sind. Denn sie sind auch für Veränderungs- und Lösungsprozesse von Bedeutung.

Wir suchen aber nicht nach der Ursache oder einem Schuldigen! Vielmehr gehen wir der Frage nach, welchen Sinn ein bestimmtes Verhalten hat. Uns interessiert, wie jedes einzelne Familienmitglied seine Potentiale entwickeln, Ressourcen entdecken und günstige und positive Kommunikationsstrukturen aufbauen kann.

Meine Familienberatung zeigt Wege auf, wie Konflikte bewältigt werden können – und zwar auf eine Art und Weise, die für jedes Familienmitglied akzeptabel ist. Außerdem können Kommunikationsstrukturen überprüft und verändert werden.

Ziel ist es, die Eigenständigkeit und den Selbstwert jedes Familienmitgliedes zu stärken, die gemeinsame Kommunikation zu verbessern, die Handlungsmöglichkeiten jedes Einzelnen zu erweitern und somit den Zusammenhalt der Familie zu festigen. Letztlich soll die Familie erhalten und gestärkt werden.

Je nach Situation finden die Gespräche mit der ganzen Familie, mit Untergruppen oder Einzelnen statt.

Mögliche Beweggründe für eine Systemische Familientherapie:

  • Uneinigkeit und Unsicherheit in Erziehungsfragen
  • Patchwork-Familien
  • Krisensituationen
  • Trennung / Scheidung
  • Kommunikationsprobleme
  • Schwierigkeiten mit den Kindern
  • Ablösethemen
  • Verlust eines Familienmitgliedes
  • Generationskonflikte

 

 

Voll im Fokus (ViF)©

Konzentrations- und Strategietraining für Kinder (7–12 Jahre) – von gedankenlos zu gut durchdacht, von Frust zu Erfolg!

Voll im Fokus (ViF)© ist eine Mischung aus Konzentration und Strategie. Es vermittelt Techniken, die Ihrem Kind helfen, sich selbst zu organisieren und strukturiert vorzugehen. Es lernt, eigene ablenkende Impulse zurückzustellen und die gestellte Aufgabe »voll im Fokus« zu nehmen und sie erfolgreich zu Ende zu bringen.

Ein tolles Gefühl!

»Sehr effektiv und macht meinem Kind sogar Spaß.
Ich finde es erstaunlich, was man in 6 Wochen erreichen kann.«
(Mädchen, 8 Jahre, 3.Klasse)

»Verblüffend – ein toller Erfolg. Danke.«
(Junge, 8 Jahre, 3.Klasse)

»Große Besserung eingetreten.«
(Junge, 8 Jahre, 3.Klasse)

»Ich bin viel schneller (Hausi, Ex, Schulaufgabe).
Es macht mehr Spaß bei der Hausi etc.
Es war total toll!«
(Mädchen, 11 Jahre, 6.Klasse)

Wann und warum ViF©?
Viele Eltern kennen das Phänomen: Konzentrationsprobleme! Ihr Kind lässt sich von allen möglichen, oft eigenen Impulsen ablenken – so zum Beispiel zu Beginn oder während der Hausaufgaben. Plötzlich hat Ihr Kind Durst, sieht ein Spielzeug oder driftet innerlich ab – und schon rutscht das eigentliche Vorhaben in den Hintergrund.

Wenn auch Ihr Kind Aufgaben oft nicht systematisch angeht, vieles vergisst und übersieht, unkonzentriert und vorschnell die Aufgaben beendet, dann hilft »Voll im Fokus« Ihrem Kind eigenverantwortlich und selbstverantwortlich dagegen steuern.

Was ist ViF©?
Die Kinder üben, sich auf die vorliegende Aufgabe voll und ganz zu konzentrieren. Sie planen ihr Vorgehen im voraus und lernen, eine Strategie zu entwickeln und diese Schritt für Schritt umzusetzen. Dadurch können sie auch mit Ablenkung, Fehlern und Frustrationen besser umgehen. Die offen geäußerte Selbstinstruktion (laut sprechen) reguliert das Verhalten und unterstützt das Kind in seiner Handlungsorganisation. Das Wegdriften gehört der Vergangenheit an.

Für wen ist ViF©?
Das Einzeltraining richtet sich an Kinder (7–12 Jahre),

  • die nur wenig planvolles Vorgehen und häufig auftretende Flüchtigkeitsfehler zeigen.
  • die allgemein fehlerhafte und unzuverlässige Arbeitsweisen zeigen.
  • die sich leicht durch ihre Umwelt oder eigene Impulse ablenken lassen.
  • die Schwierigkeiten bei Hausaufgaben haben und sich selbst schlecht organisieren können.

Zusatzeffekte von ViF©?
Ihr Kind entwickelt wieder Freude und Spaß am Lernen.

  • Sein Selbstbewusstsein wächst.
  • Es findet durch Entspannungsverfahren wieder Ruhe.
  • Es entwickelt mehr Eigenverantwortung und Selbstmanagement.

 

 

Beratung im beruflichen Umfeld

Wissen Sie, was Quatsch ist? Der Spruch: »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr«. Selbstverständlich – um nicht zu sagen: Gott sei Dank – sind auch erwachsene Menschen lernfähig. Wir alle entwickeln uns doch ständig weiter.

Natürlich laufen Veränderungen nicht immer reibungslos ab. Auch als erwachsener Mensch stehen Sie vielleicht vor neuen, mitunter schwierigen Herausforderungen oder Entscheidungen. Denken Sie bloß an eine berufliche Neuorientierung. Oder die Absicht, mehr Gehalt zu fordern.

Im Berufscoaching für Erwachsene erhalten Sie Hilfestellung hinsichtlich häufiger beruflicher Fragestellungen. Ich fördere Ihre soziale Kompetenz (beispielsweise über selbstsicheres Auftreten, Präsenz und Körpersprache), trainiere zielführende Kommunikation und Konfliktmanagement. Auch wird es Ihnen anschließend leichter fallen, Entscheidungen zu treffen – und dahinter zu stehen.

Drücken Sie "Return" um die Suche zu starten
Drücken Sie "Return" um die Suche zu starten