Mein Therapieansatz
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
Das heißt: Ich betrachte nicht nur den vor mir sitzenden Menschen, sondern das gesamte Gefüge, in dem er sich bewegt (Familie, Job, Freunde etc.). Denn darin bestehen eine Menge Beziehungen, innerhalb derer Sie beeinflusst werden, Sie aber auch Ihre Mitmenschen beeinflussen. Erst, wenn wir die entscheidenden, negativen Zusammenhänge, Muster und Dynamiken erkannt haben, können wir auf den Lösungsweg abbiegen.
Die beste Strategie dahin lautet: Legen Sie blockierende Verhaltensweisen ab und nehmen Sie neue, befreiende an. Keine Sorge, die Kraft und die notwendigen Ressourcen dazu schlummern tief in Ihnen selbst – wir müssen Sie nur wecken!
Wie wir das hinbekommen? Nun, spontan, flexibel und bedürfnisorientiert wie ich bin, integriere und kombiniere ich je nach Bedarf eine Vielzahl an Methoden – verhaltenstherapeutische und kognitive Ansätze zum Beispiel, und sehr gerne kreative Techniken.
Wir spielen quasi Pingpong, indem wir viel sprechen und noch mehr tun. Sie werden übrigens merken, dass innerhalb unseres aktiven Miteinanders deutlich mehr stattfindet, als nur eine Grabung in der Vergangenheit. Wir wollen schließlich das Hier und Jetzt positiv gestalten – und zwar zeitnah!
Das betone ich gern: Ihre Therapie soll nach einem überschaubaren Zeitraum enden! Im Idealfall, indem wir uns frohgemut »Lebewohl« sagen. Weil Sie sich nämlich gestärkt genug fühlen, Ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Ich sag ́s Ihnen ganz ehrlich: In meiner Privatpraxis für Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie sind Klienten auf das Herzlichste Willkommen – zu ihrem eigenen Wohl je kürzer, desto willkommener ...
Achtsamkeitsbasierte Methodik
Achtsamkeit ist das bewusste Wahrnehmen und Erfahren des gegenwärtigen Augenblicks in einer nicht wertenden Haltung. Achtsamkeit ermöglicht eigene Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, ohne von ihnen überwältigt zu werden und unterbricht grübelnde und umherschwirrende Gedanken an die Vergangenheit oder die Zukunft. Sie fördert das Bewusstwerden von Denkmustern, Gefühlen, Handlungsimpulsen und Körperreaktionen. Achtsamkeit entwickelt sich u.a durch verschiedene Achtsamkeitsübungen, die je nach Bedarf in der Therapie vermittelt werden.
Die Übungen fördern die Selbstwahrnehmung und unterstützen einen bewussten, vorurteilsfreien Umgang mit unseren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern. Sie können zur Stressreduktion, Rückfallprävention bei wiederkehrenden Phasen von Niedergeschlagenheit und zahlreichen weiteren Beschwerden eingesetzt werden.
Die Achtsamkeitsbasierte Methodik beruht auf der Fähigkeit innezuhalten, die gegenwärtige Situation mit all ihren inneren Anteilen zu beobachten und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Verfahren ist wissenschaftlich untersucht und belegt (z.B zur Stressbewältigung). Durch Achtsamkeit im Alltag kann sich eine Grundhaltung von Gelassenheit und Akzeptanz entwickeln.
Grundpinzipien meiner Arbeit
Neugierde
Ich bin offen für Neues. Neue Anregungen, neue Blickwinkel, neue Methoden (oder neue Kombinationen bewährter Herangehensweisen) – Hauptsache es dient dazu, Klienten zu Experten ihrer selbst zu machen.
Offenheit
Ganz egal, ob Sie mich zur Gesundheitsvorsorge aufsuchen oder mit einem über Ihnen schwebenden Damoklesschwert aus langfristigen Problemen: Stures Forschen nach Ursache und Wirkung endet bloß in Scheuklappendenken. Tatsächlich entpuppen sich Zusammenhänge oft als viel weitläufiger, als zuerst vermutet. Im Laufe der Therapie kann sich der anfängliche Fokus ganz gehörig verschieben: Offensichtliches verblasst und zunächst Unsichtbares offenbart sich. Unser gemeinsamer Job: damit flexibel – also offen – umzugehen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Kopf hoch, Brust raus – so gefallen mir Klienten. Die Fähigkeit dazu wohnt Ihnen schon inne! Jeder trägt die eigene Lösungskompetenz mit sich herum. Unsere gemeinsame Arbeit bringt sie lediglich ans Tageslicht.
Perspektivenwechsel
Wie löst man ein Problem? Aus meiner Erfahrung heraus, distanziert man sich am gescheitesten erst einmal davon. Von »weiter weg« sieht das Problem wenn nicht kleiner, so zumindest schon anders aus. Dank einer vielfältigen Sammlung an entsprechenden Techniken und meiner Erfahrung wird es uns gelingen, die auch für Ihren individuellen Perspektivenwechsel ideale Methodik zu entwickeln.
Kompetenz
In meinem Fall eine auf zahlreichen Aus- und Fortbildungen basierende Fachkompetenz; gepaart mit einer weitreichenden Sozialkompetenz, die ich während jahrzehntelanger Tätigkeiten für große Sozialdienstleister erwerben durfte.
Verantwortung
Verantwortung tragen in meiner Praxis ich und die Klienten. Ihre Aufgabe ist es, für sich selbst gerade zu stehen. Wollen Sie das nicht, bringt Ihnen eine Systemische Beratung nur wenig Veränderung, geschweige denn Besserung! Meine Pflicht lautet, all meine beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen zum Wohl und zur Förderung meiner Klienten gewissenhaft einzusetzen.